Polyethylenterephthalat (PET) ist mit einem Anteil von etwa 6 % an der Gesamtproduktion einer der wichtigsten Thermoplaste. Ursprünglich hauptsächlich für die Herstellung von Fasern verwendet, wird heute etwa ein Viertel der produzierten Menge für Verpackungen und Halbzeuge eingesetzt. Heutzutage werden PET-Fasern auch aus recycelten PET-Flaschen hergestellt, wobei der größte Teil der produzierten PET-Flaschen nach Gebrauch in zu Polyesterfasern für Fleecestoffe recycelt wird.
Es gibt zwei Hauptvarianten von PET:
- Kristallines PET (PET-C)
- Amorphes PET (PET-A)
Ein weiteres Copolymer, PET-G, das mit Glykol modifiziert wurde, besitzt im geschmolzenen Zustand bessere Eigenschaften und eignet sich daher optimal für die Herstellung kleiner Flaschen sowie für den 3D-Druck. Die Kristallinität von PET kann durch den Einbau voluminöser Comonomere wie Isophtalsäure verringert werden, was die Herstellung transparenter Formteile ermöglicht.
Polyester wie PET kann durch verschiedene Verfahren wie Spritzgießen, Blasformen, Extrusion und Folienblasen verarbeitet werden. Amorphe PET-Platten entstehen durch Thermoformen. Der vielseitige Kunststoff PET eignet sich für eine breite Palette von Anwendungen in verschiedenen Industrien.



