Polypropylen (PP) ist ein kostengünstiges Material, das durch seine herausragenden physikalischen, mechanischen, thermischen und elektrischen Eigenschaften besticht – eine Kombination, die kein anderer Thermoplast erreicht. Im Vergleich zu Polyethylen mit niedriger oder hoher Dichte weist Polypropylen eine geringere Stoßfestigkeit auf, dafür aber eine höhere Arbeitstemperatur und Zugfestigkeit.
Das häufig verwendete Polypropylen-Homopolymer (PP-Homo) überzeugt durch sein hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis und seine größere Steifigkeit im Vergleich zum Copolymer. Durch seine gute chemische Beständigkeit und Schweißbarkeit wird es oft für korrosionsbeständige Strukturen eingesetzt.
Polypropylen-Copolymer (PP-Copo) zeichnet sich durch seine höhere Stoßfestigkeit aus, obwohl es weicher ist als Polypropylen-Homopolymer (PP-Homo). Es bietet mehr Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit als PP-Homo. Ein weiterer Vorteil von PP-Copo ist seine bessere Spannungsrissbeständigkeit, allerdings bei etwas geringerer Temperaturzähigkeit im Vergleich zu PP-Homo. Diese Vorteile erkauft sich PP-Copo mit nur minimalen Einbußen in anderen Eigenschaften.
